SaaS Beispiele

SaaS bietet ein attraktives Lizenzmodell gegenüber dem Softwarekauf, indem es als flexible Lösung dient, bei der gewünschte Anwendungen unmittelbar verfügbar sind.

Beispiele für SaaS Produkte

Inhaltsverzeichnis

Die Vorteile von SaaS für Unternehmen

SaaS (Software as a Service) bietet gegenüber lokal installierter Software viele Vorteilen.

Kosteneffizienz

Durch die Nutzung von SaaS reduzieren Unternehmen Anschaffungs- und Betriebskosten, da Software nicht erneut gekauft werden muss, sobald eine neue Version erscheint. So profitieren sie stets von aktuellen Versionen und müssen keine zusätzliche, leistungsfähige Hardware für den Einsatz der Software anschaffen.

Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit von SaaS ermöglicht ein einfaches Hinzufügen oder Entfernen von Benutzern, Ressourcen und Lizenzen. Zudem bietet sie automatische Skalierung bei hohen Zugriffen und daraus resultierenden Lastspitzen, um eine reibungslose Performance sicherzustellen.

Einfache Aktualisierungen

Einfache Aktualisierungen bei SaaS bieten automatische Updates und Wartung, die die interne IT Abteilung der Unternehmen entlasten und somit Zeit und Ressourcen für andere Aufgaben einsparen.

Flexibilität

SaaS Anwendungen bieten ortsunabhängigen Zugriff, erhöhte Flexibilität und Mobilität. Nutzer können von überall und auf verschiedenen Geräten arbeiten, solange eine Internetverbindung verfügbar ist.

Der Zugriff erfolgt bequem über einen beliebigen Webbrowser, wodurch die Produktivität und Zusammenarbeit in modernen Arbeitsumgebungen unterstützt wird.

Schnelle und einfache Implementierung

SaaS ermöglicht eine schnelle und einfache Implementierung, bei der langwierige Installations- und Einrichtungsprozesse entfallen.

Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich bzw. bestehende Hardware muss nicht an die Software angepasst werden. Dadurch profitieren Unternehmen von einem unkomplizierten Einsatz der Anwendungen.

Integration

Mit SaaS Anwendungen profitieren Nutzer von der einfachen Integration in andere Cloud Dienste durch API-Schnittstellen. Diese erleichtert die Kommunikation zwischen Anwendungen und fördert effizientes Arbeiten durch Verknüpfung mit anderen Cloud Anwendungen und gemeinsamen Datentools.

Sicherheit

SaaS Anbieter bieten Datenverschlüsselung und automatische Backups entsprechend der Konfiguration und Sicherheitsanforderungen des Kunden, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten.

Ressourcenoptimierung

Dank der Bereitstellung von Software in der Cloud müssen Unternehmen sich nicht mehr um Hardware Bereitstellungen und Software Pflege kümmern. Dies entlastet IT Fachkräfte und ermöglicht ihnen, sich auf strategische und geschäftskritische Aufgaben zu konzentrieren, wodurch die Effizienz im Unternehmen gesteigert wird.

So funktioniert SaaS

SaaS ist ein effizientes und kosteneffektives Modell für die Bereitstellung von Software, das Benutzern ortsunabhängigen Zugriff auf Anwendungen ermöglicht, ohne auf spezifische Hardware angewiesen zu sein. Dies fördert Flexibilität und Mobilität und hilft Unternehmen, Ressourcen optimal zu nutzen und Kosten zu reduzieren.

Zentralisierte Software Anwendung

Ein SaaS Anbieter entwickelt und hostet die Software in der Cloud und stellt sie über das Internet zur Verfügung.Dabei kann die Software entweder als einzelne Anwendung in einer Cloud gehostet oder im Rahmen einer umfassenden Cloud Lösung angeboten werden. Je nach Software werden die Daten entweder auf der SaaS-Plattform selbst oder auf kundeneigenen Speichern bzw. Cloudspeichern abgelegt.Bei einer Speicherung auf der SaaS-Plattform erstellt der Anbieter in der Regel mehrere Backups, um einen zuverlässigen Datenzugriff zu gewährleisten. So können Nutzer bei Bedarf auch auf ältere Datenstände zurückgreifen und von höherer Datensicherheit profitieren.

Zugriff über den Webbrowser

Der Zugriff auf SaaS Anwendungen erfolgt über einen Webbrowser, was den Nutzern ermöglicht, die Software ohne lokale Installation zu verwenden – lediglich eine Internetverbindung ist erforderlich.

Dabei ist der Zugriff unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, sei es Windows, macOS, Android oder Linux.

Ebenso ist der Zugriff weitestgehend unabhängig vom verwendeten Browser, obwohl in Einzelfällen möglicherweise Anpassungen am Browser notwendig sein könnten.

Diese browserbasierte Zugriffsmöglichkeit bietet Benutzern Flexibilität und Mobilität, da sie von nahezu jedem Gerät und Standort aus auf die benötigte Software zugreifen können.

Besonderheiten von SaaS bei mitteldeutsche IT

Die mitteldeutsche IT bietet innovative Lösungen, die es ermöglichen, auch Software als SaaS anzubieten, die ursprünglich nicht dafür konzipiert war. Bei Bedarf stellt die mitteldeutsche IT die komplette Cloud Umgebung bereit, um Kunden eine nahtlose Integration zu ermöglichen.

Für Legacy-Anwendungen übernimmt die mitteldeutsche IT auf Wunsch die Wartung und Aktualisierung der zugrundeliegenden IT Infrastruktur, um sicherzustellen, dass die Anwendungen weiterhin effizient und sicher funktionieren. Bei cloud nativen Anwendungen kümmert sich die mitteldeutsche IT um Skalierbarkeit, Sicherheit und hohe Verfügbarkeit der Software, sodass Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Als Kunde von mitteldeutsche IT erhalten Sie Ihre eigene Cloud Umgebung für SaaS und teilen sich die Infrastruktur nicht mit anderen Kunden. Dies garantiert eine hohe Performance ohne Einbrüche bei Zugriffsspitzen.

Die Kapazitäten können jederzeit an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und erweitert werden, um flexibel auf veränderte Anforderungen zu reagieren.

Mit mitteldeutsche IT als Partner profitieren Sie als unser Kunden von maßgeschneiderten SaaS Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

mitteldeutsche IT als SaaS Anbieter beauftragen

Nutzen Sie die Möglichkeit von SaaS auch für Ihre Software und informieren Sie sich über die Möglichkeiten bei einem der führenden deutschen SaaS Cloud Anbieter.

Rufen Sie uns gern für ein kostenfreies Beratungsgespräch an.

Unverbindliches Gespräch miteinem unserer Experten

SaaS Beispiele – Die gängigsten Einsatzgebiete

ERP Software

ERP Software ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu verwalten und zu optimieren. Sie integriert verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion und Logistik, um eine zentralisierte Datenverwaltung zu gewährleisten und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

CRM Software

CRM Software unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Analyse von Kundeninteraktionen und Daten über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg.

Diese Tools tragen zur Verbesserung der Kundenbindung und -zufriedenheit bei, steigern den Verkaufserfolg und fördern das Geschäftswachstum.

Office Software

Office Software bietet Unternehmen internetbasierten Zugriff auf Büroanwendungen, wodurch Mitarbeiter in Echtzeit kollaborieren können. Dies steigert die Produktivität und fördert eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb des Teams.

Projektmanagement Software

Projektmanagement Software hilft Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Überwachung von Projekten.

Mit diesen Anwendungen können Teams Aufgaben und Meilensteine verwalten, Ressourcen effizient einsetzen, Fortschritte kontinuierlich überwachen und eine reibungslose Zusammenarbeit sicherstellen.

Projektmanagement Software trägt maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten und zur Steigerung der Produktivität bei.

Branchenspezifische Software

Branchenspezifische Software, wie beispielsweise im Produktionsgewerbe, unterstützt die Produktivität von Teams, indem sie Aufgaben und Prozesse effizienter gestaltet.


Diese spezialisierten Tools verfügen über Funktionen zur Verbesserung der Kommunikation, Zusammenarbeit, Zeit- und Ressourcenverwaltung.


Sie tragen zur Optimierung von Arbeitsabläufen bei, indem sie auf die besonderen Anforderungen und Herausforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten sind.

Kommunikationssoftware

Kommunikationssoftware optimiert die Interaktion und Kooperation innerhalb von Teams, Abteilungen und Organisationen.

Die Lösungen bieten Funktionen wie Echtzeit-Nachrichten, Audio- und Videoanrufe, Dateifreigabe und Integrationen mit weiteren Produktivitätstools, um eine effektive und reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Kollaborationstools

Kollaborationstools unterstützt Mitarbeiter in Unternehmen bei der gemeinsamen Arbeit an Projekten und Dokumenten.

Diese Tools erleichtern den Ideenaustausch, fördern die Kommunikation und ermöglichen es, den Arbeitsfortschritt kontinuierlich nachzuverfolgen, um eine effiziente Teamarbeit zu gewährleisten.

Hierauf achtet die mitteldeutsche IT bei SaaS Lösungen in der Cloud besonders

SaaS Cloud Lösungen in 4 einfachen Schritten beauftragen

Kontakt aufnehmen:

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch per Telefon

Beratungsgespräch

Nennen Sie unseren SaaS Experten Ihre Anforderungen

Angebot erhalten

Detaillierte Kostenaufstellung ggf. mit kostenfreier Testumgebung

Zusammenarbeit:

SaaS Strategie entwickeln und zum SaaS Anbieter werden

Lesen Sie hier mehr zum Thema …

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Möchten Sie die Vorteile eines deutschen Cloud Anbieters für SaaS Software kennenlernen?

Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Unverbindliches Gespräch miteinem unserer Experten

Martin Flechsig
Gründer + CEO mitteldeutsche IT GmbH

2012 gründete Martin zusammen mit einem Team aus Mitstreitern, die mitteldeutsche IT GmbH. Gemeinsam wollen sie Großes in und für Deutschland und ganz Europa bewegen.

Mit einem eigenen Rechenzentrum in Leipzig, bietet Martin mit der mitteldeutsche IT DSGVO-konforme Cloudlösungen und cloudbasierte IT-Infrastruktur für mittelständische Unternehmen, sowie geeignete für Reseller an.

Zusätzlich bauen sie reine Glasfasernetze und erschließen so ganze Ortschaften mit Gewerbe und allen Privathaushalten. Martin führt so den Beweis an, dass Unternehmen aus Deutschland auch heute noch in der Lage sind, die großen Probleme unsere Zeit anzugehen und sich der Mut zu Innovationen am Ende für alle auszahlt.