Cloud Services: die digitale Evolution im deutschen Mittelstand

Cloud Services haben die digitale Entwicklung der vergangenen 10 Jahre geprägt und geformt, sodass heutzutage jeder Mensch mit einem Smartphone und Internet unweigerlich damit in Berührung kommt.

Doch wie funktionieren Cloud Services und welche Haupttypen haben sich entwickelt?

Ebenso nimmt dieser Artikel Bezug auf die aktuelle IDC-Studie zum Thema Cloud Service von 2020, die sich mit den Herausforderungen, Erfolgen und Entwicklungen von 200 deutschen Organisationen mit über 100 Mitarbeitern beschäftigt, die Cloud Computing auf ihre betriebliche Agenda gesetzt haben.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Cloud as a Service: Definition und Funktionsweise
  2. Cloud Computing Services: die drei Haupttypen
  3. Warum Sie sich für Cloud Services entscheiden sollten
  4. Cloud Services: alle Vorteile auf einen Blick
  5. Cloud Service Provider: mitteldeutsche IT und die MIT Cloud

1. Cloud as a Service: Definition und Funktionsweise

Definition

Der Begriff Cloud Services ist ein Sammelbegriff, der eine ganze Reihe von Dienstleistungen umfasst, die Unternehmen und Endkunden von Anbietern über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Funktion

Die Funktion von Cloud Services ist die einfache und bezahlbare Online-Verfügbarkeit von Anwendungen und Software, ohne dass IT-Infrastruktur oder Hardware beim Kunden zur Verfügung gestellt werden müssen. Beispielsweise kann eine App in Sekunden und automatisiert über einen Download zur Verfügung gestellt werden und der Endkunde ist in der Lage, sofort mit der Nutzung zu beginnen.

Tatsächlich nutzen im heutigen digitalen Arbeitsalltag fast alle Menschen Cloud Services, ob beim Verfassen einer E-Mail, Streamen von Videos oder dem gemeinsamen virtuellen Arbeiten an Dokumenten, ob bewusst oder unbewusst.

2. Cloud Computing Services: die drei Haupttypen

Cloud Computing Dienste lassen sich in drei Haupttypen unterteilen: SaaS, PaaS und IaaS – kombiniert auch als SPI-Modell bekannt.

Wie lassen sich die Haupttypen unterschieden?

1.SaaS: Software as a Service

Der pyramidenartig aufgebaute Cloud-Stapel besteht aus drei Schichten, in deren oberster Schicht SaaS-Services lokalisiert sind.

Im Unterschied zu früher, als Softwareprodukte noch zu hohen Preisen gekauft und auf dem eigenen PC installiert werden mussten, ist es heute möglich, gegen ein Abonnement auf die Software zuzugreifen. Das Produkt entwickelt sich also immer mehr zur Dienstleistung, bei der Endnutzer von niedrigeren Preisen profitieren.

2.PaaS: Platform as a Service

PaaS-Dienste sind im Cloud-Stack zwischen IaaS (oben) und SaaS (unten) angesiedelt. Diese Dienste sind für Entwickler interessant, da mit dem Service Frameworks zum Testen von Entwicklungsumgebungen zur Verfügung gestellt werden. Teilweise geben die Anbieter von PaaS-Diensten gewisse Rahmenbedingungen vor, zum Beispiel in welcher Programmiersprache gearbeitet wird.

Die Infrastruktur der PaaS-Dienste können dabei weder kontrolliert noch verändert werden, der Endnutzer kann lediglich die selbst erstellten Programme administrieren.

3.IaaS: Infrastructure as a Service

Die unterste Schicht des Cloud-Stack bezieht sich auf die zur Verfügung gestellte IT-Infrastruktur, die gegen eine Gebühr gemietet werden kann. Das bedeutet, Nutzer können die Hardware mieten, um Anwendungen zu integrieren und zu installieren – nicht jedoch die Software. IaaS-Dienste stellen mit der Infrastruktur eine Basis dar, von der aus alle weiteren Anwendungen vorgenommen werden.

Exkurs: XaaS – Anything as a Service

XaaS-Services sind ein Sammelbegriff, unter dem alle weiteren Dienste rund um die Cloud zusammengefasst sind.

Hinter XaaS-Services stecken unter anderem folgende Dienste:

    • BaaS: Blockchain as a Service
  • CaaS: Communication as a Service
  • DaaS: Desktop as a Service
  • StaaS: Storage as a Service
  • GaaS: Games as a Service

3. Warum Sie sich für Cloud Service entscheiden sollten.

Im Sommer 2020 wurden im Rahmen der IDC-Studie 200 deutsche Organisationen mit jeweils über 100 Mitarbeitern zum Thema Cloud Service interviewt.

Welche Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Umsetzungspläne haben die Unternehmen, die sich bis dato bereit intensiv mit Cloud Services beschäftigt hatten?

Die befragten Unternehmen erhoffen sich, unter dem Druck des Wettbewerbs, der durch Globalisierung und Digitalisierung entsteht, folgende Ergebnisse: eine höhere Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur (35 %), eine schnellere Bereitstellung von Lösungen (33 %)  sowie eine verbesserte IT-Sicherheit (32 %).

Anfängliche Bedenken gab es bei einigen Unternehmen, was die IT-Sicherheit angeht. Diese wurden jedoch schnell gelöst, denn ganz im Gegenteil haben die Cloud Computing Unternehmen Zugriff auf die höchsten aktuellen Datensicherheitsstandards im Vergleich zu Unternehmen mit Inhouse-Lösungen.

Die Modernisierung der IT-Infrastruktur macht Firmen nicht nur sicherer, sondern entlastet auch die Personalkapazitäten, weil Prozesse automatisiert werden können.

Die Unternehmen, die im Rahmen der Studie interviewt wurden, haben demzufolge den Mehrwert von Cloud Services erkannt.

 

Cloud Service: Welche Trends gibt es unter den befragten Unternehmen zu beobachten?

Hybrid und Multi Clouds

Ein Viertel der befragten Unternehmen sind vom Nutzen der Hybrid Clouds überzeugt und integrieren diese ebenso in die Strategie bei der Implementierung von Multi Clouds. Die Vorteile der Hybrid Cloud liegen auf der Hand: Mit der Private Cloud werden regulatorische Anforderungen der Unternehmen erfüllt und mit der Public Cloud profitieren diese durch eine steigende Flexibilität und Agilität.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die klare Orientierung Richtung Multi Clouds: 87 Prozent der befragten Firmen haben diese bereits integriert oder planen die Umsetzung. Jedes mittelständische Unternehmen sollte sich daher mit dem Modell der Multi Cloud beschäftigen oder grundlegend in eine Beratung, bei mitteldeutsche IT,  zum Thema Clouds investieren.

Edge Computing

Das Bedürfnis nach dezentralen Computing Ansätzen ist durch verschiedene Anwendungsszenarien, wie zum Beispiel die Analyse von intelligenten Videoanalysen in der Fertigung, geweckt. Edge Computing kann diesen Ansprüchen gerecht werden, weil dadurch die Datenverarbeitung wieder an den Ort der Datenerfassung gebracht wird.

Ein Fünftel der befragten Unternehmen nutzen bereits diese Technologie. Die Gründe für das Einsetzen von Edge Computing sind unter anderem, die Transaktionszeiten zwischen langen Distanzen zu reduzieren oder Datensicherheitsstandards zu erhöhen.

Herausforderung: unzureichende Datenintegration

Die Ergebnisse der IDC-Studie bekräftigen darin, dass deutsche Unternehmen das Thema Datenmanagement weit oben auf ihrer Prioritätenliste ansiedeln sollten. Schließlich stellen für datengetriebene Geschäftsmodelle interne und externe Daten das Fundament dar, auf dem sie operieren.

Jedoch ist die Datenintegration häufig eine Dauerbaustelle, die es zu beseitigen gilt, da sie ohne Lösungsansatz in ineffizienten Datenströmen, teurer Speichernutzung und nicht realisierten Auswertungsmöglichkeiten resultieren.

Dabei liegt die Lösung auf der Hand und ist dennoch unterrepräsentiert in mittelständischen Unternehmen: Data Clouds. 

Cloud Services: Fazit der IDC-Studie

Deutsche Organisationen der IDC-Studie in Zahlen:

  • 46 Prozent der befragten Unternehmen nutzen einen Cloud Service in fortgeschrittener Phase
  • 39 Prozent der befragten Unternehmen sind in einer frühen Phase der Cloud-Umsetzung
  • 16 Prozent nutzen Cloud Services noch nicht aktiv oder haben das Vorhaben bisher nicht umgesetzt

Eine ganze Reihe von offenen Fragen, denen sich Unternehmen stellen müssen, wird durch Cloud Computing gelöst und erklären somit die sich etablierende und durchsetzende Entwicklung von Cloud Computing:

Compliance, Wirtschaftlichkeit, Agilität, Kundenzufriedenheit, Sicherheit und nicht zuletzt Skalierbarkeit.

Organisationen profitieren durch zunehmende Innovation und Prozessoptimierungen sowie den Nutzen bei allen Workloads im täglichen Geschäft.

Die rasanten technologischen Entwicklungen und die zunehmende Anzahl von Cloud-Anbietern stellen Unternehmen vor Herausforderungen, was die richtige Auswahl eines Anbieters angeht.

Wichtig ist bei der Auswahl, die Offenheit und Integrationsfähigkeit als relevantes Kriterium in den Fokus zu rücken, damit Anwender die Ressourcen und Funktionalitäten externer und interner Daten nahtlos zur Verfügung gestellt bekommen.

Obwohl sich viele deutsche Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie noch auf die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs konzentrieren, sollte ein langfristiger Schritt die Modernisierung der IT-Infrastruktur sein, die direkt mit Cloud Computing zusammenhängt. Gemäß der IDC-Studie ist der deutsche Markt mit einer gut aufgestellten Anbieterlandschaft für diese Entwicklungen gewappnet.

Die Modernisierung geht nicht nur mit der„nackten“ Cloud-Technologie und den jeweiligen Cloud Services einher, sondern auch mit der Abbildung von Funktionen in Business-Plattformen, die forciert werden sollte –  davon ist IDC überzeugt.

 

4. Cloud Services: alle Vorteile auf einen Blick

Cloud Services bieten für Endkunden und Entwickler diverse Vorteile:

  • IaaS-Services: zur Verfügung gestellte Hardware / Netzwerk bis zum OS als Basis
  • SaaS-Services: reduzierte Preise, verringerter Aufwand (Software muss nicht mehr auf dem eigenen Gerät installiert werden)
  • PaaS-Services: Weiterentwicklung von vorhandener Software sowie Testen und Etablierung neuer Software

weitere Vorteile von Clouds:

  • hohe Kosteneinsparungen
  • hohe Skalierbarkeit
  • IT-Infrastrukturen sind up to date
  • IT-Personal wird entlastet
  • Datenverfügbarkeit und Datensicherheit sind auf den höchsten verfügbaren Standards
  • Innovation wird gefördert
  • Workflows im Betrieb werden vereinfacht und optimiert
  • Personal kann flexibel im Home-Office arbeiten

5. Cloud Service Provider: mitteldeutsche IT und die MIT Cloud

Für mittelständische und größere Firmen im mitteldeutschen Raum stellt die mitteldeutsche IT als Cloud Service Anbieter eine willkommene Alternative gegenüber Hyperscalern dar.

Dazu zählen folgende Gründe:

  1. 100 % deutscher Serverstandort (DSGVO-konform)
  2. hochmoderne deutsche und TÜV-geprüfte Rechenzentren nach ISO27001 Zertifizierung
  3. direkter Kontakt zum Cloud Service Anbieter bzw. Hersteller
  4. Cloud Service Anbieter mit Full-Service-Option inkl. managed services wie Security Consulting und Urlaubsvertretung
  5. schlüsselfertige Cloud-Plattform, die in sehr kurzer Zeit fertig implementiert werden kann (bei neuen Firmen ca. 1 Stunde)
  6. individualisierbare Cloud, die stetig aus dem Blickwinkel eines IT-Admins weiterentwickelt wird
  7. intuitive Benutzeroberfläche

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Lassen Sie uns unverbindlich in einem ersten Gespräch über Ihre IT-Infrastruktur sprechen.
roter pfeil rechts

*Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sie werden von einem unserer Experten kontaktiert

Ihre Nutzerdaten sind nicht korrekt oder existieren nicht. 

Sollten Sie noch kein mIT Cloud Partner sein, dann Registrieren Sie sich jetzt dafür: